Dreh- und Angelpunkt der Kampagne ist die Homepage www.werkstatt-ist-mehr.de. Auf ihr kommen in Interviews Expert*innen aus dem Verbandswesen, der Politik und der Wirtschaft zu Wort. Die Seite beantwortet häufig gestellte Fragen rund um Arbeit und Arbeitsbedingungen in Werkstätten für behinderte Menschen. Darüber hinaus stellt sie Vorlagen für Postings in den sozialen Medien zum Download zur Verfügung; so können Werkstattbeschäftigte, Angehörige und Freunde die Kampagneninhalte auf den eigenen Kanälen verbreiten. Die Motive für diese Postings sind in den vergangenen Wochen in Werkstätten entstanden.
Werkstätten ermöglichen Teilhabe
Die Arbeit in den knapp 700 deutschen Werkstätten steht unter dem Anspruch: lernen, gefordert und gefördert werden. Menschen mit Behinderungen haben dort einen sicheren, unkündbaren Arbeitsplatz. „Aber nicht nur das“, betont Martin Berg und fügt an: „Werkstätten leisten auch pädagogische, therapeutische und pflegerische Unterstützung, um Menschen mit Behinderungen ganzheitlich in die Gesellschaft einzugliedern. Dort erhalten sie Berufliche Bildung und können soziale Beziehungen pflegen. Neben individuell auf sie abgestimmter Arbeit bekommen sie Unterstützung und Wertschätzung. Auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gibt es für die meisten von ihnen keinen gleichwertigen Platz, denn in seiner jetzigen Form ist der Arbeitsmarkt nicht in der Lage, alle Menschen mit Behinderungen aufzunehmen. Deshalb sind Werkstätten weiterhin notwendig, um Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Im Übrigen ist es natürlich jedem Menschen selbst überlassen, ob er oder sie in einer Werkstatt arbeiten möchte, es gibt in Deutschland keinen Zwang und keine Pflicht, die Menschen mit Behinderungen in einer Werkstatt unterbringt.“
In Werkstätten für behinderte Menschen steht der Mensch im Fokus und weniger seine Arbeitsleistung. Beschäftigte können aus diversen Arbeitsangeboten die für sie passende Wahl treffen und sich vielfältig ausprobieren. Über den Berufsbildungsbereich können sie unterschiedliche Qualifizierungen erlangen. Begleitende Maßnahmen während der Arbeitszeit dienen der Persönlichkeitsentwicklung sowie der Gesundheitsförderung und der sozialen Eingliederung; sie umfassen zum Beispiel Angebote aus dem Kultur- und Sportbereich.
BAG WfbM setzt sich für Reformen ein
Bei allen Vorteilen, die Werkstätten für behinderte Menschen haben, sieht die BAG WfbM vor allem an einer zentralen Stelle Reformbedarf: beim Arbeitsentgelt. Werkstattbeschäftigte sind nicht direkt mit Arbeitnehmer*innen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vergleichbar. Über Privilegien wie Grundsicherung und Rente haben sie deutlich mehr Geld zur Verfügung als häufig in Diskussionen dargestellt. Dennoch ist eine Abhängigkeit von Sozialleistungen keine gute Lebensgrundlage. „Wir wollen die menschenrechtliche Dimension für die Menschen mit Behinderungen langfristig verbessern“, erklärt Martin Berg. „Dafür arbeiten mehrere verbandsinterne Arbeitsgruppen daran, die Parameter für eine Reform des Einkommens- und Entgeltsystems zu prüfen. Aus diesen Prozessen heraus wollen wir Impulse für eine Reform des Systems entwickeln. Wir setzen uns für eine Reformierung des Entgeltsystems ein, bei der gewissenhaft und umsichtig gehandelt sowie mit den Werkstattbeschäftigten gesprochen wird – und nicht über sie. So werden wir es schaffen, ein auskömmliches, transparentes und nachhaltiges Entgeltsystem im Sinne der Menschen in den Werkstätten zu erhalten. Dabei muss das sehr komplexe System, in dem wir uns bewegen, in seiner Gesamtheit betrachtet werden. Sonst besteht die Gefahr, dass Menschen in Werkstätten zum Beispiel mit Einführung des Mindestlohns insgesamt schlechter gestellt werden.“
Schichtwechsel am 16. September
Die Kampagne „Mehr als ein Job“ macht auch auf den bundesweiten Aktionstag „Schichtwechsel“ aufmerksam: Menschen mit und ohne Behinderungen tauschen am 16. September ihren Arbeitsplatz und ermöglichen so einen Perspektivwechsel. Den Mitarbeitenden aus Unternehmen ermöglicht der Aktionstag Begegnungen mit Werkstattbeschäftigten, Einblicke in die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen und ein Mitwirken an den vielseitigen Arbeitsprozessen. Im Gegenzug lernen die Beschäftigten der Werkstätten die Arbeit in einem Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarkts für einen Tag näher kennen. Die LAG-WfbM-Hamburg bietet in diesem Jahr vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie keinen "Schichtwechsel" an.
Über die BAG WfbM
In dem bundesweiten Verband BAG WfbM haben sich Träger von Eingliederungseinrichtungen, insbesondere von Werkstätten, Förderstätten und Inklusionsbetrieben zusammengeschlossen, die Menschen mit Behinderungen die Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft ermöglichen. Die BAG WfbM dient ihren Mitgliedern als Beraterin und Interessenvertretung in allen fachlichen und politischen Angelegenheiten. Sie wird von den Spitzen- und Fachverbänden der freien Wohlfahrtspflege sowie den Landesarbeitsgemeinschaften der Werkstätten für behinderte Menschen mitgetragen.
Derzeit sind rund 320.000 Erwachsene mit Behinderungen in den Mitgliedswerkstätten der BAG WfbM beschäftigt, knapp 30.000 im Berufsbildungsbereich und fast 270.000 im sogenannten Arbeitsbereich. Etwa 20.000 sind so schwer behindert, dass sie einer besonderen Betreuung, Förderung und Pflege bedürfen.
Die Kampagnenmotive finden Sie als Bildmaterial zum Download unter: https://werkstatt-ist-mehr.de/mitmachen/